Impressum
Seit 1991 ehren die Kleist-Festtage jährlich im Oktober den in Frankfurt an der Oder geborenen Dichter Heinrich von Kleist. Das Theater- und Literaturfestival ist eine Gemeinschaftsproduktion der Stadt Frankfurt (Oder), des Kleist Forums und des Kleist-Museums.
In seinem Rahmen wird einer der wichtigsten Dramatiker*innen-Preise im deutschsprachigen Raum – der Kleist-Förderpreis – verliehen. Neben Gastspielen, Koproduktionen und Auftragswerken aus allen Bereichen der darstellenden Künste finden Ausstellungen, Lesungen, Exkursionen, Workshops und Podiumsdiskussionen zu verschiedenen Aspekten aus Leben und Werk des Dichters statt.
Messe und Veranstaltungs GmbH Frankfurt (Oder)
Platz der Einheit 1
D-15230 Frankfurt (Oder)
Tel.: +49(0)335-40100
Fax: +49(0)335-4010105
presse[at]muv-ffo.de
www.muv-ffo.de
vertreten durch den Geschäftsführer
Herrn Bernd Vorjans
Kleist-Museum
Faberstraße 6-7
D-15230 Frankfurt (Oder)
Tel.: +49(0)335-531155
Fax: +49(0)335-5004945
info[at]kleist-museum.de
vertreten durch die Direktorin
Frau Dr. Hannah Lotte Lund
Programm Florian Vogel (Kleist Forum) und Anette Handke (Kleist-Museum)
Redaktion Florian Vogel, Anette Handke, Nora Weise
Illustrationen und Header-Layout Maja Kristin Harden
Webseite Mathias Zinke
Bildnachweise 2020
Winfried Mausolf; © Schauspiel Leipzig; Le juge ou la cruche cassée. Foto: Kleist-Museum; Junges Paar auf der Jaffa Street. Foto: Ricarda Heidemann; Jana Ritchie; Szenenfoto, Kleist-Theater Frankfurt (Oder), 1987, Regie: Michael Helle. Foto: Kleist-Museum; Szenenfoto, Kleist-Theater Frankfurt (Oder), 1999, Regie: Michael Funke. Foto: Anette Höfer); Szenenfoto, Schauspiel Leipzig, 2019, Regie: Dušan David Pařízek. Foto: Rolf Arnold; Hannes Caspar; Manfred Paul ; Christian Kleiner; Zeichnung einer Geflüchteten; Dorota Zys; Szenenfoto, Theâtre National du Luxembourg, 2020, Regie: Frank Hoffmann. Foto: Bohumil Kostohryz; Arminius, der Retter. Foto: Kleist-Museum; Sonia Hamza; Rolf Köster; Nele Pollatschek; Daniel Dittus; Nadja Schröder); Franz Freiherr von Gaudy. Foto: Kleist-Museum; Kreidezeichnung Heinrich von Kleists, vermutlich von Wilhelmine von Zenge, um 1831. Foto: Kleist-Museum; Tristan Vostry
Bildnachweise 2019
Nadja Häupl / Oliver Bethke / Es wachsen Flügel. Internationaler Theaterworkshop 2017 im Kleist-Museum. Fotos: Kleist-Museum / Julius Karl Lechner: Dekorationsentwurf zu Kleists Hermannsschlacht, 1875. © Theaterwissenschaftliche Sammlung, Universität zu Köln / Julia Jäger. Foto: Christine Fenzl / Theodor Fontane: Lesenotizen zu Kleists Krug, 1872. Manuskript (Ausschnitt) © Theodor-Fontane-Archiv, Universität Potsdam / Uwe Wolf/Theater am Rand / Theo Caching, Foto: Kleist-Museum / Bastienne Voss. Foto: privat; Reiner Heise. Foto: privat / Lege & Lena. Foto: Vincent Leifert / Kay Volbehr / Bas Böttcher. Foto: gezett / SandtheaterBerlin / Annette Peuker-Krisper: Das Käthchen von Heilbronn, 1980. Foto: Kleist-Museum / Daniel Dittus / Schloss Gusow. Foto: Autor unbekannt; Letschiner Heimatstuben. Haus Birkenweg. Foto: Gemeinde Letschin, Archiv der Heimatstube / Ulfig Hartmann Ahrens / Recht muss Recht bleiben. Bürgerschaftslesung zu den Kleist-Festtagen 2017. Foto: Kleist-Museum / Tristan Vostry
Haftungshinweis Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Besucher folgen Verbindungen zu anderen Websites und Homepages auf eigene Gefahr und benutzen sie gemäß den jeweils geltenden Nutzungsbedingungen der entsprechenden Websites.
Alle Rechte © Messe und Veranstaltungs GmbH
Änderungen vorbehalten.